Es gibt diverse Möglichkeiten der Beitragsgestaltung. Die einfachste Möglichkeit ist die, einen vordefinierten Beitrag aus der Administration einem Mitglied zuzuordnen. Wir gehen hier absichtlich nicht auf alle Kombinationen der Beitragsbildung ein, die möglich sind, sondern beschränken uns auf die wahrscheinlichsten Möglichkeiten.
Je vielfältiger die Möglichkeiten der Beitragsgestaltung, je schneller geht die Übersicht verloren, wer wann was zu zahlen hat. Insofern sollte sich jeder Verein bei der Beitragsgestaltung einen Plan zurechtlegen wie er mit dem Thema umgeht. |
Übersicht der verfügbaren Beitragsarten | |
1. Normalen Beitrag zuordnen | |
2. Familienbeitrag zuordnen | |
3. Altersabhängigen Beitrag zuordnen | |
4. Variablen Beitrag zuordnen | |
Hinweis: Wir berechnen Beiträge unterjährig eingetretener Mitglieder, die einen Beitragsstart haben der von der Beitragsgesamtlaufzeit abweicht immer anteilig ab. Um den Vereinen trotzdem die Möglichkeit zu bieten unterjährig eingetrene Mitglieder mit dem vollen Beitrag abzurechnen, darf der Beitragsstart früher beginnen als der eigentlich reale Abteilungseintritt (siehe auch anteilige Beitragsberechnung) |
Bitte beachten Sie, dass das Fälligkeitsdatum "hier" nichts mit dem Bankeinzugsdatum zu tun hat! Sollten Sie das Fälligkeitsdatum trotzdem benötigen, schalten Sie es bitte in der unter Mein Portal > Administration > Konfiguration > Einstellungen wieder ein. |
Hinweis: Durch das Löschen eines Beitragslaufes wird sowohl das letzte Fälligkeitsdatum wie auch das letzte Gebucht bis Datum zurückgesetzt. Beachten Sie auch bitte das Sie den Lastschriftlauf - falls vorhanden - vor dem Fälligkeitslauf der Beitragsautomatik löschen! |
Um Details des Beitrags zu sehen, müssen Sie auf das Bearbeiten-Icon bei den Aktionen klicken.
Der Familienbeitrag wird immer dem Zahlenden zugewiesen. Er wird wie der normale Beitrag einem Mitglied zugewiesen. Nach dem Speichern des Familienbeitrags wird er normalerweise zuerst einmal auf Null Euro stehen. Im Normalfall haben Sie dem Familienbeitrag eine Mitgliederanzahl mitgegeben die mehr als 1 Person voraussetzt. Da in der Startphase noch kein weiteres Mitglied zugeordnet wurde steht der Familienbeitrag erst einmal auf Null Euro. Über einem Icon rechts neben dem Beitragsmenü werden weitere Familienmitglieder zugewiesen (unten "rot" umrandet).
Familienbeitrag vor der Zuweisung
... und danach
Bei den "Nichtzahlern" taucht der Familienbeitrag ebenfalls automatisch ohne die Aktionsbuttons vor der Beitragsbezeichnung auf. Wenn Sie den Pfeil rechts am Ende der Zeile anklicken in der die Beitragsbezeichnung steht, können Sie sehen wer den Familienbeitrag bezahlt und wer zum Familienbeitrag gehört ohne selbst zu zahlen.
Ein kleines Tutorial zum Familienbeitrag finden Sie auch auf YouTube |
Der altersabhängige Beitrag wird wie ein normaler Beitrag zugeordnet benötigt aber zwingend ein Geburtsdatum des Mitglieds. Wird ein Mitglied zum 15.02 volljährig und hat einen Jahresbeitrag der ab dem 01.01 einzugsfähig gewesen wäre, wird noch der alte Beitrag verwendet, den das Mitglied vor seinem Geburtstag hatte. Beim Mitglied selbst wird immer immer der aktuell ermittelte Beitrag angezeigt. Unserem Mitglied würde also für das Jahr 2014 noch 15 Euro berechnet - selbst wenn erst am 12.10. eingezogen würde.
Ein Mitglied und zwei Betragshöhen? |
|
In dem Screenshot sind zwei verschiedene Beitragshöhen zu sehen. Die 5 Euro aus dem Pulldownmenü ist der erste Beitrag aus dem Stapel aller Beiträge aus dem altersabhängigen Beitrag. Die 35 Euro beim Mitglied selbst entspricht der aktuellen Beitrags-/Alterzuordnung. Wenn der altersabhängige Beitrag berechnet wird könnte aber ein anderer Betrag herauskommen weil zu dieser Berechnung der erste mögliche Fälligkeitszeitpunkt herausgenommen wird. Möglicherweise war zu diesem Zeitpunkt das Mitglied aber noch in der alten Beitragsklasse.
Beim variablen Beitrag handelt es sich um einen normalen Beitrag an dem Änderungen vorgenommen werden dürfen die nur auf dieses Mitglied wirken.
Hinweise:
|
Beispiel: zu einem Beitrag werden nicht geleistete Arbeitsstunden berechnet (5 Euro die Stunde) bei 3 nicht geleisteten Stunden also [GRUNDBETRAG]+5*3 |
Weiterführende Themen