Es ist zu beachten, dass die Leitung des Anwendersupports über neue Projekte zu informieren ist.
Dies ist auch dann durchzuführen, wenn bereits klar ist, dass mit Projektende kein Anwendersupport zu erwarten oder zu beauftragen ist.
Ist hingegen klar, dass der Anwendersupport nach Rollout und/oder in einer Pilot-Phase anfällt, dann sollte bereits während des Projekts ein intensiver Austausch erfolgen:
- Bereits während der Entwicklung neue Produkte und Features kennenlernen
- Einschätzung zu und ggf. Erstellung von Dokumenten wie Videos oder Handouts
Es ist zu entscheiden, ob Support eingekauft wird und in welcher Form:
- z.B. Service-Zeiten, nur per E-Mail oder auch per Telefon (→ Abstimmung mit der Leitung Anwendersupport)
- Ist das DFBnet betroffen, so ist mit der Leitung der Produktwelten zu klären, ob der Support aus den Servicegebühren der Verbände bereits abgedeckt ist.
Es ist eine entsprechende Übergabe und Einarbeitung an den Support einzuplanen - auch dann berücksichtigen, wenn der initiale Support nach dem Rollout in einer Pilotphase aus dem Projektteam geleistet wird.